La Réunion entstand vor etwa drei Millionen Jahren, als der Vulkan "Piton des Neiges" aus dem Indischen Ozean aufstieg.
Die Inseln besteht heute aus dem mittlerweile erloschenen "Piton des Neiges", der sich durch seine zerklüfteten und durch Erosion entstandenen Täler (Cilaos, Salazie und Mafate) auszeichnet und dem "Piton de la Fournaise", einem der aktivsten aber auch am besten erforschten Vulkane der Welt.
Am sichersten kann man sich in der "Cité du Volcan", in Hell-Bourg, über die Entstehung der Insel und ihrer Vulkane informieren.
Den "Piton de la Fournaise" kann man, genau wie den „Piton de Neiges“, auch aus der Nähe bestaunen und sogar den größten seiner Krater, den "Dolomieu" erwandern - wenn die zuständige Behörde dies erlaubt.
Der Krater und die Beobachtungsplattform liegen in einer kargen Mondlandschaft auf über 2000 Metern Höhe.
Ein Ausbruch des Vulkans kündigt sich in der Regel durch einen Tremor, ein unterirdisches Grollen, an, welches von den Vulkanologen ständig überwacht wird. Daran kann auch festgestellt werden, wo es zur nächsten Eruption kommen wird, denn der Vulkan hat nicht nur einen Krater, sondern viele Krater, die im Laufe der Jahre entstanden sin. Gerade im Bereich der "Grand Brulée" im Osten der Insel entstehen immer wieder neue Krater, die Ihre Lava im Stile der hawaiianischen Vulkane über die Landschaft und ins Meer schütten.
Dies kann mehrmals im Jahr an verschieden Stellen passieren... Leider nicht zur Zeit meines Besuches.